Chippen

Chippen und EU-Heimtierausweis in der tierärztlichen Ordination Leberberg
in 1110 Wien

Seit einiger Zeit ist das elektronische Markierungssystem bei Hunden gesetzlich verpflichtend. Katzen und andere Heimtiere, die frei in der Natur herumlaufen oder mit ins Ausland fahren, sollten ebenfalls gechippt werden. Der reiskorngroße Transponder wird durch eine Injektionsnadel an der linken Halsseite unter die Haut verbracht. Das Einbringen des Chips ähnelt einer Schutzimpfung mit einer etwas dickeren Nadel und ist somit einfach und relativ schmerzfrei für das Tier. 

Zentrale Datenbank

Der in der Unterhaut eingewachsene Chip kann nun jederzeit durch ein spezielles Lesegerät abgelesen werden. Die Codenummer ist weltweit einmalig und wird in einer zentralen Datenbank registriert. Alle Tierheime und Tierschutzvereine sowie viele Tierärzte besitzen ein Lesegerät. Dadurch kann bei Auffinden eines gechippten UND registrierten Tieres der Besitzer über ein Haustierregister schnell festgestellt werden. Die internationale Vernetzung der Haustierregister macht sogar eine Tierrettung über Landesgrenzen hinaus ohne großen Aufwand möglich.

Der EU-Heimtierausweis – verpflichtendes Dokument für Reisen innerhalb der EU

Für Reisen innerhalb der EU ist der Heimtierausweis ein notwendiges Dokument. Hier werden die Chipnummer des Haustieres zur eindeutigen Identifizierung, alle erhaltenen Impfungen, insbesondere die verpflichtende Tollwutimpfung und eventuell auch Entwurmungen eingetragen.

Haben Sie Fragen zur elektronischen Kennzeichnung?
Kontaktieren Sie uns einfach!

 Adresse

Dipl.-TA Dr. Regine Krieger

Rosa-Jochmann-Ring 5/26

1110 Wien

Tel.: +43 1 768 86 00

E-Mail: regine.krieger@gmail.com

 Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch 08:00 - 10:00 16:00 - 19:00

Donnerstag geschlossen

Freitag 08:00 - 10:00 16:00 - 19:00

Termine nur nach telefonischer Voranmeldung. Medikamenten-
und Futterabholungen sind auch ohne Termin möglich.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.